Vom 22. bis 26. August 2016 sollte an der Französischen Mittelmeerküste im beschaulichen Ort La Franqui die diesjährige Europameisterschaft im Kite Buggy Fahren ausgetragen werden.
Die gewählte Örtlichkeit versprach bereits im Vorfeld bestes Sommerwetter und somit begaben sich für das Libre / Zebra Team Anthony Cottard aus Frankreich sowie Flo Kerker, Vincent Leib und Bernd Spiering aus Deutschland auf die teilweise bis zu 1700 km lange Anreise.
Bereits am Sonntag vor der EM konnten erste Eindrücke der vorherrschenden Bedingungen gesammelt werden:
Mit extrem turbulentem Wind mit Spitzen jenseits der 40 Knoten zeigte der gefürchtete, aus den Pyrenäen ablandig strömende „Tramontana“ den bereits anwesenden Piloten das grimmige Gesicht dieses Spots.
News
Vom 8.-10 August sollte der zweite Tourstop der Deutschen Kitelandboarding Meisterschaft, ausgetragen von der GPA, in Rømø stattfinden. Dieser fiel aufgrund der schlechten Wetterbedingungen jedoch wortwörtlich ins Wasser. Westwinde um 25 Knoten drückten die Wassermassen ins Inland und überschwemmten den kompletten Sønderstrand bereits am Wochenende. Landboarden wurde auf den nassen Sandflächen somit unmöglich. Die GPA entschied daher in Abstimmung mit den Fahrern den Lauf abzusagen. Dafür bot sich bei den seltenen Flachwasserbedingungen Kitesurfen als lohnenswerte Alternative an.
Am Wochenende vom zweiten bis zum dritten Juli 2016 veranstaltete der BCH (Buggy Club Holland) auf der holländischen Nordseeinsel Texel einen Eurocup.
Ziel der einst vom französischen, holländischen sowie deutschen Buggyverband ins Leben gerufenen Eurocupserie ist die Schaffung einer internationalen, für Piloten/ - innen aller Könner - und Altersstufen leicht zugänglichen Rennplattform.
Am Wochenende vom 1-3 Juli 2016 fand der erste Tourstop der Deutschen Kitelandboarding Meisterschaft, ausgetragen von der GPA, statt. Dabei wurde erstmals der Kitespot Schillig als Austragungsort ausgewählt. Dieser zeichnet sich durch die direkte Lage am Wasser und die großzügige Kitewiese aus, und zieht daher das ganze Jahr gleichermaßen Landboarder als auch Kitesurfer an. Die direkt am Spot gelegenen sanitären Anlagen stehen ferner jedem Besucher kostenfrei zur Verfügung und bieten daher größtmöglichen Komfort.
Die Kiteschule Nordsee Academy, die Schillig als Schulungspot nutzt, hat in Zusammenarbeit mit der GPA die organisatorische Leitung mehrerer Sideevents, die ihrerseits unter den Schillig Beach Days liefen, übernommen.
Am Samstag, dem 07. Mai 2016, versammelten sich die Mitglieder des Danish Parakart Club zur Austragung des finalen Meisterschaftslaufes der Saison 2015 / 2016 am Südstrand der dänischen Nordseeinsel Rømø.
Bei besten Strand- und Wetterbedingungen sollte der Dänische Teil des Libre- / Zebra-Teams um Randy Oldenbürger und Nicolas Jackson zusätzlich noch durch Vincent Leib aus Deutschland komplettiert werden.
In 5 spannenden Rennen auf einem schnellen, aber technisch dennoch anspruchsvoll gesteckten Kurs zeigten sich die Spitzenpositionen als hart umkämpft:
Randy und Vincent lieferten sich an der Spitze des Feldes packende Zweikämpfe und auch Nicolas konnte sich unter einer mit mehreren Gastfahrern aus Deutschland zusätzlich gestärkten Konkurrenz behaupten.
8 Heures des Hemmes – Langstreckenrennen am Topspot Frankreichs
30. April 2016
Vom 26 bis 28 Februar wurde der letzte Tourstop der Swiss SnowkiteTour 2016 am Reschensee in Italien ausgetragen. Die Teilnehmer wurden von einem halb zugefrorenen See und stachelnden Sonnenschein empfangen. Die Windbedingungen liesen den Einsatz der neuen Radival 3 von Libre in den Größen 13, 15 und 17 m² zu. Es wurden samstags insgesamt vier Rennen gefahren und sonntags konnten drei Rennen gefahren werden. Somit konnten Bernd und Kolja Ihre Top Platzierungen behaupten und sicherten sich souverän den zweiten und dritten Platz der Wochenendwertung. Daraus folgte in der Gesamtwertung der Swiss SnowkiteTour 2016 ein dritter Platz für Kolja Löwen und ein sehr guter zweiter Platz für Bernd Spiering in der Kategorie Snowboard Men.
Vom 02. bis 03. Januar fand der zweite Tourstop der Swiss Snowkite Tour 2016 auf dem Bernina Lago Bianco statt. Dieses war der erste Ad-Hoc Tourstop, bei dem der Austragungsort nach den Wettervorhersagen ausgewählt wurde. Da die Vorhersage am Bernina am besten war, entschloss die Rennleitung sich dazu den zweiten Lauf dort stattfinden zu lassen.
Vom 19. bis 20. Dezember fand der erste Tourstopp der Swiss Snowkite Tour 2016 statt, bei dem gleich zwei Premieren gefeiert wurden: Die Rennleitung hatte zum ersten Mal Wenke übernommen und der Austragungsort verlagerte sich wegen Schneemangels auf den Glacier 3000. Den Snowkitespot auf dem Glacier 3000 erreicht man nur über eine Gondel, dafür wurden alle Fahrer und Organisatoren oben angekommen von strahlendem Sonnenschein und Schnee empfangen.
Die Kitelandboarding European Tour 2015 hatte wie im Jahr zuvor drei Tourstops. Der erste Tourstop war in Berck (Frankreich) vom 12 bis 14 Juni.
Dort ist Teamfahrer Kolja Löwen mit der Zebra Revolt in 16 m² an den Start gegangen und konnte einen sehr guten dritten Platz in der Kategorie Race erreichen.
Der nächste Tourstop der European Tour war vom 01 bis 03 Oktober in Berlin (Deutschland). Dort wurden wieder verschiedene Disziplinen wir Kitelandboarding Freestyle & Race sowie Buggy Freestyle ausgetragen.
Der Hangtime Wettbewerb konnte leider durch mangelnden Wind nicht durchgeführt werden. In Berlin wurden zwei Qualifikationsrennen gefahren und dann konnten zwei Rennläufe in der Kategorie Herren ausgetragen werden.